
St. Marien-Krankenhaus Ahaus-Vreden
RedundantenKälteversorgung
Firmenprofil
Die Klinikverbund Westmünsterland GmbH ist eine von fünf freigemeinnützigen Gesellschaftern getragene Dachgesellschaft im Kreis Borken. Dem Verbund sind drei Krankenhäuser an fünf Standorten angeschlossen, darunter auch das St. Marien-Krankenhaus Ahaus-Vreden.
Mit 15 Fachabteilungen und 400 Planbetten bietet das Krankenhaus mit seinen Betriebsstätten in Ahaus und Vreden den Menschen in der Region Spezialisierungen und Fachkompetenzen auf höchstem medizinischen Niveau. Modernste Medizintechnik zusammen mit deren ausgezeichneten Ärzte-, Pflege- und Funktionsteams sorgen für gezielte, optimale und ganzheitliche Diagnostik, Therapie und Pflege in allen Bereichen des Krankenhauses. Mehrere tausend Menschen werden jährlich stationär und ambulant versorgt.
Vollstationär werden jährlich über 15.000 Patienten versorgt. Qualifizierte Ärzte- und Pflegeteams versorgen diese mit einer an den Bedürfnissen der Patienten orientierten, menschlichen und fachlichen Kompetenz. Im Hintergrund arbeiten außerdem viele Menschen verschiedenster Berufsgruppen, im medizinisch-technischen-, Sozial- und Wirtschaftsdienst, in Verwaltung, Technik und Handwerk sowie zahlreiche ehrenamtliche Mitarbeiter. Die engagierte Arbeit aller Beteiligten ermöglicht ein reibungsloses Funktionieren und macht darüber hinaus das Krankenhaus zu einem Ort intensiver menschlicher Begegnung.
Projektbeschreibung
Unsere Projektaufgabe befasst sich mit einer redundanten Kälteversorgung diverser Räumlichkeiten im Krankenhaus, wie z.B. den OP- oder EDV-Räumen, sowie für den gesamten umliegenden Gebäudekomplex. Diese ist bereits vorhanden, soll aber durch eine neue Steuerung ersetzt werden, um die Erweiterbarkeit und die Ersatzteillieferung auch in Zukunft gewährleisten zu können. Dabei ist es sehr wichtig, dass die Anlage ausfallsicher installiert wird. Aus diesem Grund muss die Kälteversorgung auch zwingend redundant laufen, sodass beispielsweise Anlage 2 sich einschaltet wenn Anlage 1 auf Störung gehen sollte.Um beide Anlagen gleichermaßen zu belasten, sollten die beiden Kälteanlagen im wöchentlichen Wechsel betrieben werden.
Die Bedienung soll visualisiert werden, um dem technischen Personal des Krankenhauses die Möglichkeit zu schaffen, die Anlage über den PC zu steuern und auszulesen.
Verwendete Software
- Programmerstellung: Xworks
- Visualisierung: Desigo Insight (Siemens)
- Schaltplanerstellung: WSCAD
- Externe Bedienung: Bacnet
Projektteilnehmer
Markus Gerwing, Benedikt Praß und Andre Rohrkamp