
e-On Ruhrgas
Reinvest der M&R-Anlage Legden
Überwachung einer redundanten Gasdruckregelstrecke und Anschluss an eine Fernwirkanlage
Auszug aus dem Pflichtenheft
Aufgabenstellung
Erneuerung aller elektrischen Betriebsmittel
• Verkürzung von Wartungsvorgängen durch übersichtliche Visualisierung der Anlagenteile
• Bessere Anlagenübersicht durch erneuerte Dokumentation und Visualisierung
• Ermittlung der bestehenden Betriebsmittel
• Angebote über neue Betriebsmittel einholen
• Aufbau eines neuen Schaltschranks der Fa. Rittal mit den Maßen 1200x1200x400mm
• Erstellung neuer Schaltpläne mittels EPLAN
• Vollständige Dokumentation sämtlicher Arbeiten
• Für die Steuerung wird eine Siemens S7 314 mit fünf Karten DI 4xNAMUR, DI16x, DO 8x Relais, AI 8x und AO 8x eingesetzt
• Erstellung der Programmsoftware mit Hilfe von Step7
• Visualisierung über TP 270 10‘‘ der Fa. Siemens mit WinCC
• Umformung der Messsignale aus dem Feld, in 4-20mA Signale, mittels Universaltransmitter der Fa. PR-electronics
• Die Trennung der Analogen Ex-i Signale erfolgt über die Messumformer und die Zustände der SAVs werden über die NAMUR Baugruppe der SPS erfasst
• Einsatz von HART fähigen Drucktransmittern
• Abfrage der Reglerstellung über Linearpotentiometer der Fa. RMG
• Abfrage der SAV Stellung über Positionsschalter der Fa. Stahl
• Temperaturerfassung des Reglerraums über einen Temperaturfühler PT100 der Fa. Schieschek
• Blitzschutzelement der Fa. Dehn, für den Überspannungsschutz, der Leitung vom Differenzdrucktransmitter
• Die bestehende Fernwirkanlage der Fa. IDS wird in den neuen Schaltschrank übernommen
• Netzausfallpuffer für S7 300 und die IDS einsetzen.
• Unterspannungsrelais in der Unterverteilung einsetzen.
• Überspannungsableiter mit zusätzlichem Schaltkontakt ist in der Unterverteilung vorzusehen.